Co2 positivität

ARRIVEDERCI KlIMAPOSITIVITÄT

Moment! Wollten wir nicht unseren kleinen Teil zur Weltrettung beitragen und der klimagestressten Mutter Erde etwas zurückgeben?

Also zumindest das CO₂ ausgleichen, das wir mit unseren Produkten verursachen und dann noch etwas drauf packen, um noch ein bißchen mehr zu tun? Exakt das war unsere Absicht in den letzten 3 Jahren mit zertifiziert klimapositiven Produkten!

DAS DILEMMA MIT DEN KLIMAZERTIFIKATEN

Leider hat die Kompensation über Zertifikate in unseren Augen nicht gut funktioniert: Die Klimaschutzprojekte fanden alle weit weg in Drittweltländern statt (keine Chance, da mal selbst einen Blick drauf zu werfen), die Zertifizierer wußten auch nicht gut Bescheid und mehrere Investigativjournalisten haben unser schlechtes Bauchgefühl bestätigt.

Als dann noch Großkonzerne klimaschädliche Produkte wie Fleisch und fossile Brennstoffe klimaneutral zertifizieren ließen, war uns klar, dass wir einen anderen Weg für unsere Produkte finden müssen.

 

So vermeiden wir CO2

PPURA WALDPFLANZAKTION

UNSERE KLIMASCHUTZPROJEKTE

Als kleines Unternehmen mit guten Absichten haben wir  beschlossen, das Label „klimapositiv“ abzulegen. Das Geld für Zertifikatskäufe stecken wir lieber in lokale Klimaschutzprojekte. Z.B. in Aufforstungsprojekte im Taunus, um die Ecke von unserem Frankfurter Büro.

Dort spenden wir dieses Jahr 400 Bäume und helfen auch mit beim Anpflanzen. Diese direkte Beteiligung gefällt uns viel besser, denn jetzt haben wir das gute Gefühl wirklich etwas zum Klimaschutz beizutragen. Und das ist uns viel wichtiger als irgendwelche werblichen Aussagen.

UNSER NEUES ANTI-GREENWASHING LABEL

DER PLANET-SCORE®

Auch ohne Klimazertifikate möchten wir offenlegen, wie der ökologische Fußabdruck unserer Produkte aussieht. Deshalb haben wir uns nach einem neuen Gütesiegel umgeschaut. Einem, das ganzheitlich, detailliert und objektiv bewertet und damit nicht für Greenwashing missbraucht werden kann. Fündig geworden sind wir beim Planet-score.

Der Planet-score ist ein Nachhaltigkeitslabel, das Auskunft über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln gibt. Er geht auf eine Initiative von 16 Verbraucherschutz- und Umweltverbänden zurück. Diese unabhängigen Instanzen nehmen die Bewertung aller Produkte auf Basis einer umfassenden Lebenszyklusanalyse vor. 

 
Video abspielen